Im Rahmen des Landtagswahlkampfes besuchten der CDU-Landtagskandidat Dr. Thomas Kienle und die Zweitkandidatin Theresa Koßbiehl die Herrlinger Landfrauen bei einem Vor-Ort-Termin am Herrlinger Bahnhof. Prominente Unterstützung erhielten sie dabei von der Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer.
Die Herrlinger Landfrauen, Hilde Mayer, Rita Sommer, Sylvia von Darl-Späth und Cornelia Kaufmann wollten auf die unbefriedigende Verkehrssituation, besonders die fehlende Ausnutzung der schnellen Schienenverbindung von gerade mal 9 Minuten nach Ulm HBF hinweisen. Erstens fehlt ein ausreichend es Park and ride Angebot am Herrlinger Bahnhof, um dort vom Auto auf die Bahn umzusteigen und damit elegant durch das Verkehrs -Nadelöhr Blaustein zu gelangen. Zum anderen endet die schnelle Zugfahrt nach nur 9 Minuten am Ulmer HBF dann fehlen den rund 1000 Pendlern und Schülern aus Herrlingen getaktete Anschlusszüge Richtung Erbach, an den Bodensee oder nach Heidenheim. Es gibt keine Anschlusszüge an die Regionalbahn aus Herrlingen. Weiterreisende müssen sich bis zu 30 Minuten gedulden, bis die Züge kommen. Ein echtes Ärgernis.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, so Rita Sommer. Es sollte doch möglich sein, dass Regional Express Züge, die in Blaubeuren oder Schelklingen halten, auch einen Halt in Herrlingen einlegen.
Dr. Thomas Kienle unterstützt die Forderung der Herrlinger KommunalpolitikerInnen, am Bahnhof in Herrlingen ein Park & Ride Angebot vorzusehen, so dass der Bahnhof für Autofahrer zur Weiterreise bequem zu nutzen ist. Thomas Kienle kritisiert damit zum wiederholten Mal den Grünen Landes-Verkehrsminister, Winfried Hermann, der zwar seinen Kreuzzug gegen das Auto in der Stadt öffentlichkeitswirksam führt, aber viel zu wenig tut, damit die Bewohner der Vorstädte und in den ländlichen Gebieten in einer zumutbaren Zeit ohne Auto zur Arbeit, Ausbildung, an die Schulen und Hochschulen gelangen. Mit der Förderung von E-Lasten-Bikes in den Städten erreicht man noch keine flächendeckende Verkehrswende im ganzen Land.
Ein weiteres Thema war der seit langem geplante Bau der Schrägunterführung, um die angespannte Verkehrssituation in Blaustein/Herrlingen deutlich zu entspannen. Ronja Kemmer empfiehlt auch hier, erneut beim Land vorstellig zu werden.
TERMINE
Gesprächsrunden Baden-Württemberg LIVE
Die Teilnahme an allen Gesprächsrunden ist für Sie über Facebook unter folgendem Link möglich.
Fragen können Sie während den Veranstaltungen in den Kommentaren stellen oder an folgende Mailadresse richten: pressestelle@cdu.landtag-bw.de.
Mittwoch, 17. Februar 2021, um 17:00 Uhr Nachhaltige Energieversorgung mit Wasserstoff
Montag, 22. Februar 2021, um 17:30 Uhr Zukunft der Justiz. Justiz der Zukunft
Dienstag, 23. Februar 2021, um 18:00 Uhr Raumfahrt in Baden-Württemberg 2030
Mittwoch, 24. Februar 2021, um 17:00 Uhr Die Zukunft an den Hochschulen nach Corona
Donnerstag, 25. Februar 2021, um 18:00 Uhr Patrick Rapp in der Küche mit Franz Keller und Burkhard Schork zum Thema Ernährung und Landwirtschaft
Montag, 1. März 2021, um 18:30 Uhr Chancen in der Krise – Perspektiven und Impulse für die Gastronomie
Montag, 8. März 2021, um 17:30 Uhr Kraftstoffe aus Wasser, Luft und Strom – Weiterentwicklung der Mobilität
SPENDEN
Unterstützen Sie uns! Gemeinsam können wir unser Ziel erreichen! Hier geht es zu den Spendeninfos.
Winfried, wir fahren nach Ulm!
Pressemitteilung vom 12.3.21
Im Rahmen des Landtagswahlkampfes besuchten der CDU-Landtagskandidat Dr. Thomas Kienle und die Zweitkandidatin Theresa Koßbiehl die Herrlinger Landfrauen bei einem Vor-Ort-Termin am Herrlinger Bahnhof. Prominente Unterstützung erhielten sie dabei von der Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer.
Die Herrlinger Landfrauen, Hilde Mayer, Rita Sommer, Sylvia von Darl-Späth und Cornelia Kaufmann wollten auf die unbefriedigende Verkehrssituation, besonders die fehlende Ausnutzung der schnellen Schienenverbindung von gerade mal 9 Minuten nach Ulm HBF hinweisen. Erstens fehlt ein ausreichend es Park and ride Angebot am Herrlinger Bahnhof, um dort vom Auto auf die Bahn umzusteigen und damit elegant durch das Verkehrs -Nadelöhr Blaustein zu gelangen. Zum anderen endet die schnelle Zugfahrt nach nur 9 Minuten am Ulmer HBF dann fehlen den rund 1000 Pendlern und Schülern aus Herrlingen getaktete Anschlusszüge Richtung Erbach, an den Bodensee oder nach Heidenheim. Es gibt keine Anschlusszüge an die Regionalbahn aus Herrlingen. Weiterreisende müssen sich bis zu 30 Minuten gedulden, bis die Züge kommen. Ein echtes Ärgernis.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, so Rita Sommer. Es sollte doch möglich sein, dass Regional Express Züge, die in Blaubeuren oder Schelklingen halten, auch einen Halt in Herrlingen einlegen.
Dr. Thomas Kienle unterstützt die Forderung der Herrlinger KommunalpolitikerInnen, am Bahnhof in Herrlingen ein Park & Ride Angebot vorzusehen, so dass der Bahnhof für Autofahrer zur Weiterreise bequem zu nutzen ist. Thomas Kienle kritisiert damit zum wiederholten Mal den Grünen Landes-Verkehrsminister, Winfried Hermann, der zwar seinen Kreuzzug gegen das Auto in der Stadt öffentlichkeitswirksam führt, aber viel zu wenig tut, damit die Bewohner der Vorstädte und in den ländlichen Gebieten in einer zumutbaren Zeit ohne Auto zur Arbeit, Ausbildung, an die Schulen und Hochschulen gelangen. Mit der Förderung von E-Lasten-Bikes in den Städten erreicht man noch keine flächendeckende Verkehrswende im ganzen Land.
Ein weiteres Thema war der seit langem geplante Bau der Schrägunterführung, um die angespannte Verkehrssituation in Blaustein/Herrlingen deutlich zu entspannen. Ronja Kemmer empfiehlt auch hier, erneut beim Land vorstellig zu werden.
TERMINE
Gesprächsrunden Baden-Württemberg LIVE
Die Teilnahme an allen Gesprächsrunden ist für Sie über Facebook unter folgendem Link möglich.
Fragen können Sie während den Veranstaltungen in den Kommentaren stellen oder an folgende Mailadresse richten:
pressestelle@cdu.landtag-bw.de.
Mittwoch, 17. Februar 2021, um 17:00 Uhr
Nachhaltige Energieversorgung mit Wasserstoff
Montag, 22. Februar 2021, um 17:30 Uhr
Zukunft der Justiz. Justiz der Zukunft
Dienstag, 23. Februar 2021, um 18:00 Uhr
Raumfahrt in Baden-Württemberg 2030
Mittwoch, 24. Februar 2021, um 17:00 Uhr
Die Zukunft an den Hochschulen nach Corona
Donnerstag, 25. Februar 2021, um 18:00 Uhr
Patrick Rapp in der Küche mit Franz Keller und Burkhard Schork zum Thema Ernährung und Landwirtschaft
Montag, 1. März 2021, um 18:30 Uhr
Chancen in der Krise – Perspektiven und Impulse für die Gastronomie
Montag, 8. März 2021, um 17:30 Uhr
Kraftstoffe aus Wasser, Luft und Strom – Weiterentwicklung der Mobilität
SPENDEN
Unterstützen Sie uns! Gemeinsam können wir unser Ziel erreichen! Hier geht es zu den Spendeninfos.
SUCHE
ARCHIV